Team
PatentPen wird von einem 4-köpfigen Team entwickelt, das am Helmholtz-Zentrum Hereon angesiedelt ist. Das Hereon ist Teil der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Deutschlands größter öffentlich finanzierter Forschungsorganisation. Die Mitglieder unseres Teams sind Anna von Berg, Prof. Dr. Roland Aydin, Prof. Dr-Ing. Christian Cyron und Dr. Jonas Eichinger.
Anna von Berg

Anna von Berg
Anna von Berg hat nach einem Studium der Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in dem sie unter anderem durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert wurde, und einer Tätigkeit in der Industrie ihre patentanwaltliche Ausbildung bei RGTH Patentanwälte PartG mbB in Hamburg durchlaufen. Diese Ausbildung hat sie mit Bestehen der deutschen Patentanwaltsprüfung mit „voll befriedigend“ und anschließend der europäischen Patentanwaltsprüfung (EQE) abgeschlossen. Seither arbeitet sie als freiberufliche Patentanwältin sowie als Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum Hereon an der Entwicklung von Methoden der künstlichen Intelligenz für das Patentwesen.
Prof. Dr.-Ing. Christian Cyron

Prof. Dr.-Ing. Christian Cyron
Prof. Dr.-Ing. Christian Cyron schloß sein Studium des Maschinenwesens an der TU München mit der Note 1,0 ab und ist derzeit Professor (W3) an der TU Hamburg und Direktor des Instituts für Werkstoffsystem-Modellierung am Helmholtz-Zentrum Hereon. Er ist Mitglied des Think Tanks der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Deutschlands größter öffentlicher Forschungsorganisation, und wurde 2024 gemeinsam mit zwei Kollegen mit einem der mit 10 Millionen Euro dotieren ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet. Diese werden als eine der höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler in Europa angesehen
Prof. Dr. Roland Aydin

Prof. Dr. Roland Aydin
Prof. Dr. Roland Aydin schloss sein Studium der Informatik an der TU München als Jahrgangsbester mit der Note 1,0 ab. Er erhielt in zahlreiche renommierte Stipendien, etwa von der Studienstiftung des Deutschen Volkes, und wurde 2023 zum Professor an der TU Hamburg und dem Helmholtz-Zentrum Hereon berufen. Dort befasst er sich mit der Entwicklung neuer Methoden der künstlichen Intelligenz für die Ingenieurswissenschaften. Einer seiner Scherpunkte sind dabei Large Language Models (LLMs), die derzeit im Begriff sind, auch das Patentwesen zu revolutionieren.
Dr. Jonas Eichinger

Dr.-Ing. Jonas Eichinger
Nach seiner Promotion summa cum laude an der TU München im Bereich Computational Engineering arbeitete Dr. Eichinger zunächst für die Apple Inc. in München (Deutschland) und Cupertino (Kalifornien, USA). Seit 2024 arbeitet er am Helmholtz-Zentrum Hereon im Bereich der KI-Forschung und Softwareentwicklung. Er erforscht dort, wie große Sprachmodelle dazu verwendet werden können, herausfordernde Fragen aus Wissenschaft und Technologie zu bewältigen.