Informationen für Teilnehmende
Informationen für Teilnehmende
Forschungsprojekt:
Verständnis des Zusammenhangs zwischen Klima, Gesundheit und Energie, um Verhaltensänderungen bei älteren Menschen zu bewirken
Durchführende Institution:
Climate Service Center Germany (GERICS), ein Institut der Helmholtz-Zentrum Hereon GmbH
Dieses Forschungsprojekt ist Teil der CoCareSociety Nachwuchsforschungsgruppe, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA) gefördert wird. Es erstreckt sich über den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2027.
Gesamtprojektleitung:
Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann (GERICS)
jo-ting.huang-lachmann@hereon.de
Informationen über die Forscherin:
Frau Keriin Katsaros, MPH
Doktorandin, Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz Zentrum Hereon und Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP, Abteilung für Global Health
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie ein, als Interviewpartner: in oder Umfrage- oder Workshopteilnehmer: in an der oben genannten Studie teilzunehmen und würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen über den Zweck der Studie und ihre Inhalte durch. Gerne können Sie dieses Infoblatt behalten und jederzeit zusätzlich Fragen stellen.
Was ist der Zweck dieser Studie?
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, zu verstehen, wie Klimawandel, Gesundheit und Langzeitpflege älterer Erwachsener sowie Energieeffizienz miteinander verbunden sind. Weltweit werden die Auswirkungen und die Häufigkeit des Klimawandels immer gravierender und die Bevölkerung wird immer älter. Es wird mehr Energie benötigt, um sowohl den Bedarf dieser alternden Bevölkerung zu decken als auch den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Ich untersuche, wie die Menschen ihr Verhalten ändern können, um im Alter besser gegen diese Auswirkungen des Klimawandels gewappnet zu sein.
Warum bin ich eine/-r der möglichen Teilnehmer/-innen?
Sie kommen als Teilnehmer oder Teilnehmerin in Frage, da Sie entweder ein älterer Erwachsener sind, von dem ich gerne etwas über seine Erfahrungen erfahren möchte, oder weil Sie ein Stakeholder sind, der mit älteren Erwachsenen arbeitet und Einblicke in deren Energieverbrauch, Gesundheit und Pflege geben kann. Sie könnten auch eine jüngere Person sein, die sich auf die Zukunft vorbereitet und sich darauf konzentriert, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Wie geht es weiter mit der Studie, wenn ich teilnehmen möchte?
Wenn Sie an der Studie teilnehmen, möchten wir Sie einladen, an einer Umfrage oder einem Workshop teilzunehmen oder mit Ihnen ein Gespräch von 30-60 Minuten Dauer führen. Wir werden Ihnen Fragen zu Themen, Verhaltensweisen und Perspektiven in Bezug auf den Klimawandel, Ihre Gesundheit, Ihre Wohnsituation und Ihren Energieverbrauch stellen. Sie werden entweder von Frau Katsaros, oder einer anderen Mitarbeiterin des Forschungsteams kontaktiert.
Nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung wird die Umfrage durchgeführt, oder der Workshop beziehungsweise das Interview stattfinden. Interviews und Workshops werden mit einem digitalen Tonbandgerät aufgezeichnet und später transkribiert und ausgewertet. Es werden keine Informationen aufgezeichnet oder transkribiert, aus denen sich ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Personen ergeben könnte. Ortsnamen werden bei Bedarf abgeändert, um die Anonymität gegenüber Dritten zu wahren. Wir können Notizen über visuelle Beobachtungen machen oder über Merkmale der Umgebung, die wir sehen, wie zum Beispiel nonverbale Hinweise oder Heizlüfter/Ventilatoren. Die Ergebnisse unsere Forschung werden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und für eine Promotionsarbeit verwendet. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation.
Aufwand und Kosten
Aus Ihrer Teilnahme ergeben sich keine Ausgaben oder Kosten. Ich bitte Sie nur um ein wenig Zeit.
Warum sollte ich mitmachen?
Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Forschung im Bereich von Gesundheit und Pflege älterer Menschen in Zeiten des Klimawandels voranzutreiben. Ihre Erfahrungen und Einsichten sind von unschätzbarem Wert, um bessere Dienstleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität zukünftiger älterer Menschen beizutragen.
Bin ich verpflichtet teilzunehmen? Was geschieht, wenn ich meine Teilnahme abbreche?
Nein. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Wenn Sie die Ihre Teilnahme abbrechen, Fragen auslassen oder aufhören möchten, können Sie das ohne Begründung jederzeit tun. Wenn Sie einverstanden sind, werden Ihre Antworten bis zu dem Zeitpunkt des Abbruchs verwendet. Auf Ihren Wunsch hin werden Ihre Antworten ansonsten vernichtet und damit nicht verwendet.
Werden meine Antworten vertraulich behandelt?
Ja. Alle mit der Verarbeitung der Daten befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vertraglich zur Verschwiegenheit und Wahrung der Vertraulichkeit der Daten verpflichtet. Die Weiterverarbeitung und wissenschaftliche Auswertung der Interviews- bzw. Workshops findet zudem anonym, d. h. ohne Personenbezug statt.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Sie können mich gerne kontaktieren:
Tel.: +49 (0) 40 226 338 492
Climate Service Center Germany, Helmholtz Zentrum Hereon
Fischertweite 1, 20095 Hamburg, Deutschland