Banner Cocare 2

Datenschutzhinweise

zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Zum Zwecke des oben bezeichneten Forschungsprojekts führen wir Interviews, Workshops, Beobachtungen und Umfragen durch. Dabei werden wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie daher über die mit dem Projekt zusammenhängenden Datenverarbeitungen.

Aufzeichnung und Verschriftlichung von Interviews und Workshops
Die Interviews und Workshops werden mithilfe eines Tonbandgerätes zwecks Datensicherung digital aufgezeichnet, anonymisiert (= Löschung bzw. Anonymisierung aller persönlichen Angaben, wie Name, Orte, u. ä., Speicherung ohne Namensbezug) und anschließend maschinell verschriftlicht. Die Tonaufnahmen werden nach der Verschriftlichung (Transkription) gelöscht. Ein Rückschluss auf die interviewte Person bzw. die Workshop-Teilnehmer ist folglich aus den anonymisierten Daten nicht mehr möglich.

Weitere Verwendung im Rahmen des Projekts und in Veröffentlichungen
Die anonymen Abschriften (Transkripte) der Interviews bzw. Workshops dienen Forschungs- und Analysezwecken und werden nicht in Gänze veröffentlicht. In den wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden Interviews bzw. Workshop-Beiträge nur in Ausschnitten zitiert, um gegenüber Dritten sicherzustellen, dass der entstehende Gesamtzusammenhang von Ereignissen nicht zu einer Identifizierung der betroffenen Person(en) führen kann.

Verantwortlichkeit
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Telefon: +49 (0)41 52 87-0
E-Mail contact@hereon.de.

Für die Durchführung der Interviews, Workshops, Beobachtungen, Umfragen und die Datenverarbeitung zuständig ist Frau Keriin Katsaros für das Climate Service Center Germany (GERICS), einem Institut des Helmholtz-Forschungszentrums Hereon.

Weitere Angaben zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des genannten Forschungsprojekts auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Kontaktaufnahme (etwa um Ihnen die Forschungsergebnisse zusenden zu können) sowie der Nachweisführung Ihrer Einwilligung. Im Falle von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, etwa Gesundheitsdaten, bildet Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO zugleich die erforderliche Ausnahme vom Verbot, Gesundheitsdaten zu verarbeiten.

Ihre Einwilligungserklärung und Ihre Kontaktdaten (sofern erhoben) werden von den Interviewdaten getrennt aufbewahrt bzw. gespeichert, unterliegen dabei Einschränkungen der Verarbeitung und werden, wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart, nach Beendigung des Forschungsprojekts (Oktober 2027) datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Die anonymen Transkripte werden gemäß den Vorgaben guter wissenschaftlicher Praxis für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt.

Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ggf. ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung verweigern und jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Hereon widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Den Widerruf können Sie entweder postalisch oder per E-Mail übermitteln.

Kontakte
Wenn Sie Fragen zu den Interviews und zu später geplanten Workshops und Befragungen sowie zur Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten und Informationen haben, wenden Sie sich bitte an:

Frau Keriin Katsaros

Tel.: +49 (0) 40 – 226 338 492

E-Mail

Climate Service Center Germany, Helmholtz Zentrum Hereon,
Fischertweite 1, 20095 Hamburg, Deutschland

Datenschutzbeauftragte Helmholtz Zentrum Hereon

Tel.: +49 (0) 4152 – 87-2010

E-Mail