Küste Ostfriesland (Foto: Ina Frings)

Aktivitäten

Phase 2

Neuer Erlebnisrundgang auf Norderney: „Verborgener Schatz im Sand – Die Süßwasserlinse auf Norderney entdecken und schützen“


(Foto: Anke Wessels, UHH)

(14.04.2025)
Ein bislang wenig beachteter Schatz der Insel rückt ins Zentrum eines neuen Erlebnisrundgangs: die Süßwasserlinse unter Norderney. Gemeinsam mit den Stadtwerken Norderney haben Anke Wessels (Universität Hamburg) und Lena Thissen (Universität Oldenburg) ein informatives und zugleich erlebnisorientiertes Angebot entwickelt, das Einheimische wie Gäste der Insel für das Thema Trinkwasser sensibilisieren möchte.
Die Süßwasserlinse, die sich über Jahrhunderte im Sandkörper der Insel gebildet hat und durch das versickernde Regenwasser gespeist wird, ist die wichtigste Trinkwasserquelle der Insel. Doch dieser verborgene Schatz ist durch die Folgen des Klimawandels zunehmend bedroht. Der Rundgang thematisiert:

• die Auswirkungen von Sturmfluten und Erosion auf den Küstenschutz und die Ränder der Linse,
• die Folgen des Meeresspiegelanstiegs, der die Süßwasserlinse von unten anhebt,
• sowie sinkende Grundwasserneubildung durch höhere Temperaturen, lange Trockenperioden und den steigenden Wasserbedarf infolge des Tourismus.

Ziel des Rundgangs ist es, Wissen zu vermitteln, ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit der Ressource Trinkwasser zu schaffen und Einblicke in die Arbeit der Stadtwerke zur Grundwasserförderung und zum Schutz der Linse zu geben.
Der fünf Kilometer lange Rundgang wird voraussichtlich in Kürze vor Ort zugänglich sein und lädt dazu ein, Norderney aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Leben mit dem Klimawandel

Erstes Treffen des Multiplikator:innen-Netzwerks: Wie motiviere ich Bürger:innen zur Anpassung an den Klimawandel?


Teilnehmende des 1. Multiplikator:innen-Netzwerktreffens in Emden (Foto: Lisann Frahm)

(22.01.2025)
Am 22. Januar 2025 fand in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Emden das erste Treffen des Multiplikator:innen-Netzwerks statt. Das Netzwerk vereint engagierte Personen aus Verwaltung, Bildung, Verbänden und Vereinen, die in ihrer Arbeit bereits mit Themen der Klimaanpassung befasst sind oder über gute Kontakte in die Bevölkerung verfügen, beispielsweise Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager:innen, Vertreter:innen der Deichachten und Entwässerungsverbände, der VHS sowie aus weiteren Bildungseinrichtungen und dem Katastrophenschutz. Viele von ihnen genießen in der Öffentlichkeit ein hohes Maß an Vertrauen und spielen eine wichtige Rolle dabei, Klimathemen in die Gesellschaft zu tragen. Das Multiplikator:innen-Netzwerk wird die zweite Phase des Projekts WAKOS durchgängig begleiten.
Ziel des Treffens war es, die Teilnehmenden miteinander zu vernetzen und gemeinsam erste Ideen zu entwickeln, wie Bürger:innen besser über Klimafolgen informiert und zur Eigenvorsorge motiviert werden können. Die Veranstaltung war dialogisch aufgebaut: Fachliche Impulse und Ergebnisse aus dem Projekt wechselten sich mit Kleingruppenphasen ab, in denen gemeinsam über mögliche Formate zur Information und Aktivierung diskutiert wurde.
Unter den besprochenen Ideen waren unter anderem:

• eine Klima-Radtour durch Emden,
• die Einbindung von Klimaanpassung in das Angebot des Musterhauses zur Energetischen Sanierung in Emden,
• sowie eine Veranstaltung mit Aktionstagcharakter, die öffentlichkeitswirksam für Eigenvorsorge sensibilisiert.

Das positive Feedback der Teilnehmenden und die Vielfalt der eingebrachten Ideen zeigen: Das Multiplikator:innen-Netzwerk ist ein vielversprechender Baustein im Projekt WAKOS, um gemeinsam mit lokalen Akteur:innen zukunftsgerichtete Wege in der Klimaanpassung zu beschreiten.

Umweltminister Christian Meyer zu Gast beim NLWKN


(18.07.2024)
Im Rahmen einer Terminreihe an der Küste besuchte Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer die Direktion des NLWKN in Norden, um sich über aktuelle Themen des Landesbetriebs zu informieren. Stellvertretend für die zahlreichen Aufgaben, die der Klimawandel mit sich bringt, stand dabei unter anderem das Forschungsprojekt WAKOS im Fokus.
Prof. Dr. Andreas Wurpts von der Forschungsstelle Küste des NLWKN informierte über den transdisziplinären Forschungsansatz und die ermittelten Bedarfe derjenigen, die mit dem Klimawandel vor Ort umgehen und Anpassungen vornehmen müssen.
NLWKN Pressemitteilung: Klimafolgenanpassung ist eine zentrale Aufgabe

Eine ausfürliche Darstellung des Projekts WAKOS erfolgte in einer separaten Pressemitteilung des NLWKN: BMBF-Projekt WAKOS: Wasser an den Küsten Ostfrieslands

Klima-Erlebnisrundgang für Norderney entwickelt


2024 Cover Klima Erlebnisrundgang Norderney

(18.04.2024)
Im Rahmen des WAKOS Projekts hat Lisann Frahm, Geographiestudentin an der Universität Hamburg, für ihre Bachelorarbeit einen Klima-Erlebnisrundgang auf der Insel Norderney entwickelt. Ihr Ziel war es herauszufinden, welche Orte bereits heute und in Zukunft von Klimawandeleffekten betroffen sind, um diese Inhalte in einem Rundgang zu verknüpfen und dadurch zu einer Stärkung des lokalen Klimawandelbewusstseins beizutragen.

Basierend auf Interviews mit Experten von der Insel hat Lisann Frahm einen ca. sechs Kilometer langen, als geführte Tour konzipierten Erlebnisrundgang entwickelt, der an sechs Stationen unter anderem Wissen zum Küstenschutz, zur Betroffenheit sensibler Ökosysteme und Schwachstellen sowie deren Lösungen im Stadtkern Norderneys vermittelt. Der Rundgang richtet sich an interessierte Norderneyer und wurde bereits im Sommer 2023 konkret mit Bewohnern getestet. Bei den Akteuren auf der Insel stößt der Klima-Erlebnisrundgang auf großes Interesse.

Eine Zusammenfassung des Werkstattberichts kann hier heruntergeladen werden:
Stürmische Ge(h)zeiten: Klima Erlebnisrundgang auf Norderney

4-teiliges Interview mit Lisann Frahm im Blog "Küstenforschung":
Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4

Phase 1