Projektpartner
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Das IREUS (http://www.uni-stuttgart.de/ireus/) hat seinen Schwerpunkt in einer auf Nachhaltigkeit und Resilienz zielenden Raum- und Infrastrukturplanung. Dabei setzt das IREUS insbesondere auf empirisch gestützte, wirkungsorientierte Raum-, Umwelt- und Risikoforschung. Verfolgt wird ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz, der planungs- und ingenieurwissenschaftliche mit umwelt-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsinhalten vernetzt. Das IREUS bringt in das Projekt seine außerordentliche Expertise in den folgenden Bereichen ein:
- Indikatoren zur Messung von Anpassungskapazitäten und Resilienz auf der Ebene von Städten und Regionen
- Kommunale und regionale Daten bzw. Statistiken (z.B. Mikrozensus, Städtestatistik, Raumbeobachtung in Regionen und auf Landesebene, statistische Daten der Länder, Bundesraumbeobachtung), die u.a. mit den Klimadaten für Fragen der Anpassungsnotwendigkeiten sinnvoll zu kombinieren sind
- Triangulation sozio-demographischer und sozio-ökonomischer Daten für Indikatoren zu den Themen Anpassung, Vulnerabilität und Resilienz
- Ansatzpunkte für Klimawandelanpassung und Risikominderung in formellen und informellen Instrumenten der Regional- und Bauleitplanung
- Synthese wichtiger Befunde aus Einzelprojekten für Regelwerke und Leitfäden für die Raum- und Umweltplanung sowie für den Bevölkerungsschutz
- Projekte mit unmittelbarer Relevanz: KlimaMORO, ZURES, RESI-extrem und KIRMim