Prozesse und Methoden

Diffraktion und Streuung mit Röntgenstrahlung

Zu den Diffraktions- und Streumethoden gehören eine Vielzahl von Techniken, von denen die wichtigsten hier aufgelistet sind:

  • Phasenanalyse: Bestimmung von Gehalten an kristallinen Phasen in Festkörpern mittels Pulverdiffraktion
  • Eigenspannungsanalyse: Zerstörungsfreie Bestimmung von Eigenspannungen im Innern von Werkstücken
  • Texturanalyse: Bestimmung der kristallographischen Texturen von Werkstoffen
  • Kleinwinkelstreuung: Analyse der Nanostruktur eines Werkstoffs, z.B. Bestimmung der Größenverteilung von nano-Ausscheidungen

Alle Techniken werden an unseren Synchrotron-Beamlines bei DESY genutzt. Zur Untersuchung von Prozessen werden oft in-situ Experimente genutzt, bei denen der Prozeß im Röntgenstrahl durchgeführt wird (z.B. Laser-Schweißen). Zur Untersuchung von Standard-Prozessen wie Heizen oder Verformen stehen Standard-Experimente zur Verfügung.

Diffraktion Staron

Hereon/Peter Staron

Zur Vor-Charakterisierung steht auch ein Labor-Röntgendiffraktometer zur Verfügung. Im Falle von Eigenspannungen in großen Bauteilen oder aus Kontrastgründen kann die Nutzung von Neutronen an Stelle von Röntgenstrahlung vorteilhaft sein; hierfür stehen die Hereon-Instrumente am MLZ in Garching zur Verfügung.
Die Meßzeit an allen unseren Instrumenten wird, wie weltweit üblich, in einem Proposal-Verfahren verteilt. Die Antragsfristen hierfür sind normalerweise 1. März und 1. September. Mit einem konkreten Problem können Sie sich jederzeit an unsere Experten an den Beamlines wenden.

Nähere Informationen